Wir stellen uns vor – das Permakultur Team

Ellen_02

Ellen Voges
Ellen ist über die Auseinandersetzung mit Heilpflanzen und auf der Suche nach einer heilsamen Lebensweise zur Permakultur gekommen. Sie ist seit 2013 auf der Schweibenalp, hat ihr Herzblut in den Aufbau der Kräuterei gegeben und diese bis 2022 gemeinsam mit Lisa geleitet.
Sie liebt es Menschen zu inspirieren und gibt ihr Wissen über Wildkräuter und Heilpflanzen in Führungen und Kursen weiter.

Tabea_Protrait Nah_Alant1_ml-monalisa-web-3284

Tabea Ehrensperger

Tabea studierte Umweltnaturwissenschaften und vertiefte sich in Wald- und Landschaftsmanagement. Angezogen vom direkten Kontak mit der Natur,  lernte sie anschliessend das Gärtnerhandwerk in einer Wildstaudengärtnerei. Auf der Suche nach alternativen Anbaumethoden kam sie 2014 auf die Schweibenalp und arbeitete  in unserer Kräuterei. Seit 2018 leitet sie zusammen mit Fabian die  Staudengärtnerei. Pflanzen, insbesondere Heilpflanzen sind ihre grosse Leidenschaft, weshalb sie 2022 die Freiburger Heilpfanzenschule absolvierte. Berührt von der Engen Verbindung zwischen Pflanzen und Menschen, ist es ihr eine Herzensangelegenheit das Wissen über die vielfähltigege Nutzung der Pflanzen weiterzugeben.

StephanMi23

Stephan Hornstein
Stephan lernte nach längerer selbständiger Tätigkeit als Gartenpfleger und- gestalter im Jahr 2016 die Permakultur kennen und fing Feuer für dieses Konzept. Er freut sich, dass er seit April 2019 bei der Umsetzung dieser Idee auf der Schweibenalp mitwirken darf, wo er für den sehr vielseitigen Bereich „Permakulturelle Landschaftspflege“ zuständig ist. Zu seinen Herzensanliegen gehört unter anderem die Förderung der Biodiversität auf dem Gelände der Schweibenalp.

Lisa Raimund

Lisa Raimund
Lisa ist in einem kleinen Ort mitten in der Natur aufgewachsen und hat dort ihre Liebe zur Flora und Fauna entdeckt. Auf der Suche nach naturnahem und gesundem Leben arbeitete sie als Volontärin in verschiedenen Ökoprojekten in Deutschland, Peru, Kolumbien, Spanien und auf den Azoren. Ihr ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Kräutern führte sie zunächst als Volontärin, danach als Praktikantin auf die Schweibenalp. Seit 2020 ist Lisa Mitarbeiterin in der Kräuterei. 2022 hat sie ihre Ausbildung zur Phytopraktikerin abgeschlossen und aktuell vertieft sie ihr Wissen über Permakultur mit der Ausbildung zur Permakultur-Designerin.

23685

Fabian Zurflüh
Fabian ist gelernter Staudengärtner und kommt aus dem Emmental. Schon als Kind war er von der Natur begeistert und konnte stundenlang durchs Grüne streifen. Er liebt alle Pflanzen und mag es den Bienen beim Summen zuzuhören. Das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten interessiert ihn sehr und er arbeitet daran, sich dazu ein fundiertes Wissen anzueignen. Er arbeitet seit 2021 in der Staudengärtnerei und hat 2019 schon als Praktikant mitgewirkt.

JoakimMi23

Joakim Enderberg
Joakim ist in Schweden aufgewachsen und fühlte sich dank der grossen Naturlandschaften schon immer eng mit der Natur verbunden. Zusammen mit einer Leidenschaft für das Reisen entdeckte er 2017 die Permakultur in einem Yoga Retreat Center und einem ökologischen Restaurierungsprojekt in Andalusien. Im Laufe der Jahre hat er in einer Reihe von verschiedenen Permakultur-Gartenprojekten zum Teil auch ehrenamtlich gearbeitet , auf der Suche nach dem, was ein sinnvolles Leben schafft und wie wir die spirituelle Verbindung zwischen den Menschen und der lebendigen Erde wiederherstellen können. Er freut sich, seit 2023 im Gemüsegarten Schweibenalp tätig zu sein und sich um sie zu kümmern, mit dem Ziel , einen Heilraum für Menschen zu schaffen, in den sie kommen und mehr über Gartenarbeit lernen können.

Leonie MitarbeiterFoto_klein_Website

Leonie Kohler
Leonie hatte bereits in ihrer Kindheit ein grosses Interesse an der Pflanzenwelt und wuchs in einem kleinen Dorf im Schwarzwald auf. Nachdem sie durch einige Länder in Mittel,- und Südamerika gereist war, um andere Kulturen und Facetten der Welt kennen zu lernen, absolvierte sie die Ausbildung zur Staudengärtnerin. Sie hat ein besonders grosses Herz für Wildkräuter und Heilpflanzen und deren Verarbeitung in der Küche, zu Tees oder Tinkturen.
Lange war Leonie auf der Suche nach einem Ort, der ihr das Arbeiten in Einklang mit der Natur ermöglicht. Dies führte sie 2023 auf die Schweibenalp und in den Bereich des Saatgutes. Es ist ihr ein Anliegen, den Schatz, den jede Pflanze in sich trägt, mit der Welt zu teilen.

Die Vielfalt unserer Bereiche

 Gemüsegarten

Auf einer Fläche von ungefähr 2000m², eingebettet in eine natürlich geformte Wärmekuhle mit Südhanglage, wächst und gedeiht der nach Permakultur-Prinzipien gestaltete und gepflegte Gemüsegarten der Schweibenalp. Wir kultivieren eine Vielfalt an verschiedenen Gemüsearten und Kräutern. Soweit vorhanden, verwenden wir das robuste Saatgut aus unserem eigenen Saatgutgarten. Von Auberginen bis Zucchetti werden bis zu 100 verschiedene Gemüsearten und -sorten über die Saison kultiviert. Die Arbeiten im Gemüsegarten werden ausschliesslich von Hand erledigt. Das geerntete Gemüse wird direkt an die Seminarküche des Zentrums der Einheit Schweibenalp geliefert und frisch zu reichhaltigen und geschmackvollen Gerichten verarbeitet.

 Alle Setzlinge werden vor Ort im Gewächshaus und in frostsicheren Frühbeetkästen vorgezogen. Wärmeliebende Kulturen wie Tomaten, Auberginen, etc. finden einen geschützten Platz im Folientunnel, der uns auch ermöglicht, mit Vor-, Haupt- und Nachkulturen die kurze Saison zu verlängern bzw. früher in die Saison zu starten. Alle weiteren Gemüsekulturen werden im Freiland angebaut.

Für die Pflanzengesundheit werden regelmässig selbst hergestellte Jauchen und Brühen ausgebracht und das Bodenleben wird durch weitgehend geschlossene Mulchdecken gefördert. Um die große Menge an organischem Material, die wir hier haben, wieder in das System einzubringen, verwenden wir im Winter Heu zum Mulchen der Beete. Zusätzlich verwenden wir unsere selbst hergestellte Pflanzenkohle. Die stetig wachsende Humusschicht im Gemüsegarten ist ein wertvoller Beitrag, um den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu senken, respektive im Boden binden.

Die Vielfalt im und um den Gemüsegarten mit seinen Wildblumenstreifen, Schnittblumen, verschiedenen Beerensträuchern und Obstbäumen und unterschiedlichen Rückzugsnischen für Insekten und Kleinstlebewesen wie Totholzhaufen, Trockenmauern, Steinhaufen und Teiche, sorgt für eine Fülle an Biodiversität.

 In den vergangenen Jahren gelang es uns, die Bodenstruktur im Gemüsegarten wesentlich zu verbessern und den Humusaufbau in den Beeten stetig voranzutreiben. Wir arbeiten weiter an der Einführung von No-Dig-Beeten, um die Bodenqualität weiter zu verbessern, indem die natürliche Bodenstruktur intakt bleibt.

Wir sind in unserem Permakultur-System an einem Punkt angelangt, an dem wir nun von der Verwendung von tierischem Dünger auf ein veganes, autarkes Kompostierungssystem umsteigen können.

Kräuterei

Auf unseren im Jahr 2012 neu angelegten ausgedehnten Kräuterterrassen wächst eine Vielzahl an mehrjährigen Küchen-, Duft-, und Heilkräutern. Insgesamt bauen wir ca. 40 verschiedene Arten und Sorten an, wie z. B. Beifuss, Wermut und weitere Artemisia-Arten, Echten Salbei, Spanischen Salbei, verschiedene Minzen- und Thymianarten, Monarden (Gold- und Rosenmelisse), Bergbohnenkraut und weitere Lippenblütler. Eindrucksvoll ragen mächtige Erzengelwurz-Exemplare wie Wächter über die Bepflanzungen. Die grossen Steine, welche die Terrassen umranden, speichern die Sonnenwärme und erlauben uns somit auch wärmeliebende Kräuter in unserem rauen Klima anzubauen. Bedingt durch die Höhenlage und intensive Sonneneinstrahlung entwickeln unsere Kräuter besonders intensives Aroma und einen hohen Wirkstoffgehalt. Die Pflanzen werden in Handarbeit geerntet und schonend zu duftenden Ganzblatt-Tees, aromatischen Kräutersalzen und feinem Räucherwerk verarbeitet. Die erfrischenden Sirups, schmackhaften Essige und Öle werden saisonal hergestellt und stehen somit für die jahreszeitliche Qualität der Natur.

Staudengärtnerei

Angrenzend an den Gemüsegarten und in ähnlicher, eingemuldeter und südexponierter Lage wie dieser holt auch unsere Staudengärtnerei das Beste aus unserer Berglage heraus. Mit unserem Angebot an qualitativ gesunden, robusten, vitalen und wüchsigen Stauden sind wir eine wichtige Produktionsstätte von Kräutern für die Bergregion und für klimatisch exponiertere Standorte. Wir kultivieren mit viel Herz, Know-how und Hingabe ein breites Sortiment von rund 400 permakulturell interessanten Pflanzenarten, wie Kräuter, Heilpflanzen, ausdauernde Gemüsepflanzen, Räucher- und Duftkräuter und Wildblumen. Durch die klimatischen Bedingungen und die weitgehende Kultivierung im Freien sind unsere Pflanzen gesund, stark und abgehärtet. Den grössten Teil unserer Stauden ziehen wir aus eigenem Saatgut von unserem Gelände. Seit 2022 haben wir eine lebende «Schattenhalle» aus Weiden für unsere Jungpflanzen. Die nicht nur ökologische, sondern auch ästhetische Konstruktion wurde im Zuge eines Weidenbaukurses errichtet, mit dem Ziel in Zukunft von den Kunststoffschattierungen wegzukommen.

Saatgut

Mit dem Ziel, robuste und auch für alpine Standorte angepasste Sorten zu vermehren, kultivieren und sammeln wir mittlerweile um die 150 verschiedene Sorten an Saatgut. Auch streben wir eine grösstmöglich Selbstversorgung mit gesundem vitalen Saatgut aus unseren eigenen Gärten an.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf vielfältig verwendbaren Pflanzenarten, welche einerseits wunderbar blühen, duften und essbar sind und andererseits auch für Insekten und andere Tiere einen ökologischen Nutzen bieten sowie für Pflanzenjauche, als Färberpflanze oder zu Heilzwecken eingesetzt werden können.

So umfasst das Sortiment Wildblumen und -kräuter, Heilpflanzen, einige Gartenblumen wie die prächtigen Cosmeen, samenfeste Gemüsesorten und Wildgemüse sowie Gewürzkräuter.

Unser Saatgut ist an die verkürzte Vegetationsperiode angepasst. Dies zahlt sich besonders bei witterungsempfindlichen Gemüsearten wie Tomaten aus. Aus dem im Vorjahr angebauten und gewonnenen Saatgut wachsen gesunde, kräftige Setzlinge heran. In diesem Sinne versuchen wir immer mehr auch die eigenen Gemüsesorten selbst zu vermehren.

 In Zusammenarbeit mit ProSpecieRara betreuen wir zudem alte erhaltenswerte Gemüsesorten wie zum Bespiel die lokale Stangenbohne «Brienzer Krugler», die Gartenmelde «Violette Richterswil», den Kopfsalat «Tom Thumb» oder die für die Topfkultur geeignete Tomate «Pelikan» und tragen so zu deren Erhaltung bei.

Das kultivierte oder wild auf dem Gelände gesammelte Saatgut wird in unserer kleinen Saatgutmanufaktur getrocknet und durchläuft einen Vorreinigungsprozess. Danach wird es feingereinigt und eingelagert. Für die Samenreinigung benutzen wir die traditionellen Hilfsmittel wie Siebe, Dreschsäcke, Schlegel, den Wind und eine hilfreiche, selbst konstruierte Absaugmaschine. Für den Verkauf werden die Samen ebenfalls in manueller Handarbeit abgewogen, etikettiert und abgepackt.

Permakulturelle Landschaftspflege

Die Schweibenalp beherbergt auf 14,8 Hektaren Fläche eine äusserst artenreiche, vielfältige, kleingegliederte abwechslungsreiche Kultur- und Naturlandschaft. Der Wald nimmt mit über acht Hektaren zwar den grössten Flächenanteil ein, ist jedoch überwiegend kaum zugänglicher und unbewirtschafteter Steilhang-Schutzwald. All die anderen uns anvertrauten wertvollen Landschaftselemente jedoch pflegen wir mit starkem Fokus auf Biodiversität und Kreislaufbeziehungen zu den Anbauflächen.

Im Sinne der Permakultur versuchen wir auch, Naturschutz und Landbewirtschaftung bzw. Landschaftspflege in Einklang zu bringen. Also keine Aufteilung in getrennte Bereiche, in denen entweder nur Naturschutz oder nur Intensivanbau betrieben wird. Bei uns durchdringen sich verwilderte Strukturen sehr kleinräumig mit den Anbau- und Wirtschaftsflächen. Es entstehen so vielältige Rand- und Übergangsbereiche, was ein wichtiges Permakulturprinzip ist.

Nach dem Wald haben die Wiesenflächen mit etwa 4 Hektaren auf unserem Gelände den zweitgrössten Flächenanteil und damit eine hohe Bedeutung. Seit 2012 ist es unser Bestreben, die Artenvielfalt sowohl der Vegetation als auch der Insekten und anderer Kleintiere durch ein zielgerichtetes extensives Pflegekonzept mit einmaliger später Wiesenmahd und Abräumen des Schnittguts zu erhöhen.

Zu den Aufgaben der Landschaftspflege gehört auch die Betreuung der überwiegend noch jungen, ab 2010 bzw. 2013 gepflanzten Obstbäume und Beerenflächen sowie unseres Pilzpfades.

Permakultur-Bildungszentrum

In unserem Bildungszentrum bieten wir sowohl Veranstaltungen mit externen Referenten, als auch von Teammitgliedern gehaltene Kurse und Führungen an.

 Unser Angebot beinhaltet spezifische Einführungs- und Ausbildungskurse zur Permakultur, welche praktische Fertigkeiten und permakulturelle Grundlagen vermitteln und zu einem reflektierten Umgang mit Mensch und Natur befähigen. Hier ist vor allem der «Permaculture Design Course» (72-Stunden-Kurs) hervorzuheben, der nach dem von Bill Mollison gestalteten Lehrprogramm einen profunden Einstieg in die Permakultur als Planungsinstrument und Gestaltungsansatz für regenerative Lebens- und Wirtschaftsformen bietet und zugleich die Voraussetzung für die Ausbildung zum Permakultur Designer schafft. Angeboten werden modulare Ausbildungen mit dem interdisziplinären, innovativen und kreativen Netzwerk Planofuturo sowie mit der renommierten Permakultur-Designerin Sarah Daum.

 Da sich unsere Landschaft mit den zahlreichen Permakultur-Elementen hervorragend als Lern- und Übungsort für die praktische Umsetzung nachhaltiger Handwerkstechniken und Verfahren, wie z. B. Pflanzenkohleherstellung, Sensenmähen, Saatgutgewinnung, Speisepilzzüchtung, Kompostbereitung, Waldgartenentwicklung, Gemüseanbau etc. eignet, nehmen auch solche Praxiskurse und Praxiseinheiten innnerhalb von Theoriekursen einen breiten Raum in unserem Angebot ein.

 Ergänzt wird der Bogen mit Seminaren zu Pflanzenheilkunde und weitergefassten Themen im Bereich Natur, Umwelt, Heil- und Wildpflanzenkunde, Geomantie oder dem Wissen über Gaia. Auch hier können wir viel eigene Kompetenz aus dem Team mit einbringen und leisten einen wertvollen Beitrag zu Naturverbundenheit und Biodiversität. Es freut uns, dass wir wiederum einen Destillationskurs mit Susanne Fischer-Rizzi, international bekannte Referentin und Buchautorin, bei uns auf der Schweibenalp anbieten können.

Einen Überblick mit Online-Buchungsmöglichkeit über alle unsere Veranstaltungen findest du hier.

Einen Überblick über unser Führungsangebot findest du hier .

Unseren Flyer mit dem Jahresprogramm kannst du hier herunterladen.

Alpine Permakultur Schweibenalp