Beginn Seminar


05.12.2025 16:00 Uhr

Ende Seminar


07.12.2025 16:00 Uhr

Kursleitung:


Sarah Daum

Kurskosten

CHF 390.-

Kost & Logis

Einzelzimmer: CHF 160.-
Doppelzimmer: CHF 135.-
Mehrbettzimmer: CHF 121.-

zzgl. Kurtaxe
Änderungen vorbehalten
weitere Informationen

 

 

Ort:


Zentrum der Einheit Schweibenalp
CH-3855 Brienz

Plane dein Gartenprojekt nach den Prinzipien der Permakultur!

Permakultur-Planung ist ein systemischer und ganzheitlicher Gestaltungsprozess für vielfältige, nahrhafte und fruchtbare Landschaften in der Stadt und auf dem Land. Der Ansatz beinhaltet auch die partizipative Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten und Unternehmen. Im Vordergrund steht dabei das ethische Denken und Handeln sowie die Förderung von positiven und nützlichen Beziehungen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und den Elementen. Dadurch können die Bedürfnisse aller Lebewesen auf kreative Weise abgedeckt werden und eine zukunftsfähige Lebensweise mit vielfältigen und stabilen Ökosystemen wird unterstützt. Dabei sind alle Lebewesen Teil der Ökosysteme, die gestaltet werden und tragen zu deren Stabilität bei.

In diesem Kurs werden wir die Grundlagen der Permakultur-Planung erkunden und anwenden, Planungswerkzeuge werden vorgestellt und in der Gruppe in Übungen angewendet. Wir werden eine Planungsübung am eigenen Projekt oder an einem Übungsbeispiel umsetzen, um die ersten wichtigen Planungswerkzeuge des Permakulturdesigns im Gestaltungsprozess zu erlernen. Bei Kursende hast du einen Überblick über die wichtigsten Planungswerkzeuge der Permakulturgestaltung, hast damit erste Schritte an einem Projekt umgesetzt und weißt, wie du nach dem Kurs weiter daran arbeiten kannst. Es gibt dazu auch vielfältige weiterführende Informationen zu Literatur und Vernetzung.

Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse.

Kursinhalte:
- Geschichte, Ethik und Definition der Permakultur
- Gestaltungsprozess , -prinzipien und -methoden der Permakulturplanung
- Anwendungsbeispiele
- praktisches Arbeiten an einer Designübung am eigenen Projekt oder einem Übungsbeispiel

Mitbringen:
- Zeichenmaterial (Stifte, Papier, Schreibzeug, Lineal etc.)
- Unterlagen zum eigenen Projekt falls vorhanden (Grundlagenplan und/oder Luftbild, Klimadaten, Infos zu Vegetation und Boden falls vorhanden ect.)
- Wetterfeste Kleidung

Kurszeiten:
Freitag 16:00 - 20:00 Uhr
Samstag 9:30 - 18:00 Uhr
Sonntag 9:30 - 15:00 Uhr

Sarah Daum

Sarah Daum ist Gründerin und Leiterin des Linden Instituts, leitet Seminare und hält Vorträge zu Naturverbindung, berät Projekte und begleitet Menschen bei Entwicklungsprozessen in der Natur. Sie studierte M. Sc. Geoökologie und Ökosystemmanagement von 2008 bis 2014 in Tübingen mit dem Schwerpunkt Agrarökologie und absolvierte u.a. die Weiterbildung zur Permakultur-Designerin an der deutschen Permakultur-Akademie und eine Ausbildung in Ökospsychologie und Prozessbegleitung in der Tradition der School of Lost Borders. Sie lernte Permakultur-Design und Permakultur-Lehre von erfahrenen Permakultur-Designer*innen und -Praktiker*innen weltweit (u.a. Penny Livingston, Darren Doherty, Aranya, Martin Crawford, John Button, Warren Brush, Harald Wedig, Jascha Rohr). Weiterbildungen in Tiefenökologie u.a. bei Joana Macy, in Wildnispädagogik, indigenem Kulturwissen und Naturmentoring u. a. bei Jon Young, ein einjähriges Training in naturverbundenem Leadership am Circlewise Institut sowie eine vierjährige Ausbildung in Visionssucheleitung, Prozessbegleitung und Ökopsychologie in der Tradition der School of lost Borders in Kalifornien und bei Sylvia Koch-Weser sowie am Eschwege Institut, sowie eine einjährige Ausbildung in Kurzzeit-Psychotherapie und verschiedene Permakultur-Teacher-Trainings ergänzen ihre ökologischen Kenntnisse um psychologische und pädagogische Kenntnisse für die vielfältige Begleitung von Menschen in die und mit der Natur.

Buchungsanfrage Seminar

    Deine Details

    Deine Adresse

    Deine Kontaktdaten

    Deine Mitteilung